-
Ersatzteile
Ersatzteile
Top Kategorien
-
Filter / Inspektion
Filter / Inspektion
Top Kategorien
-
Karosserieteile
Karosserieteile
Top Kategorien
-
Pflege / Wartung
Pflege / Wartung
Top Kategorien
-
Zubehör
Zubehör
Top Kategorien
Artikelvergleich
Der Keilriemen macht sich meistens dann bemerkbar, wenn die Außentemperaturen wieder etwas winterlicher werden. Lautes Quietschen beim Anfahren an der Ampel oder pfeifende Geräusche während der Fahrt weisen oft auf einen verschlissenen Antriebsriemen hin. Ein genaues Wechselintervall für den Keilriemen geben die Fahrzeug-hersteller jedoch nicht an, da dies abhängig vom Zustand des aktuell verbauten Treibriemens ist.
Allerdings wird bei den regelmäßigen Inspektionen der Keilriemen mit überprüft, ob er noch einwandfrei funktioniert. Je nach Zustand und Abnutzung des Riemens ist ein Wechsel erforderlich. Eine Reparatur am vorhandenen Keilriemen lohnt sich kaum, da die Kosten für einen neuen Riemen im Vergleich zum Reparaturaufwand sehr gering sind.
Beim Wechseln sollte auf hochwertige Ersatzteile geachtet werden, da diese eine bessere Funktionalität und Passgenauigkeit haben. Bei uns finden Sie daher ein breites Sortiment von Original-Keilriemen der Fahrzeughersteller. Zusätzlich gehen wir im unteren Bereich der Seite auf die Funktionalität des Antriebsriemens ein und zeigen Ursachen und Folgen eines defekten Keilriemens auf.
Wenn man vom Keilriemen spricht ist heutzutage eigentlich der Keilrippenriemen gemeint. Der Keilrippenriemen ist eine Weiterentwicklung des Keilriemens und hat sogenannte Rippen in Längsrichtung. Diese Rippen ermöglichen eine bessere Führung auf den Riemenscheiben, die entsprechende Rillen haben, in denen die Rippen besseren Halt finden.
Der Keilriemen dient als Treibriemen und befindet sich im Motorraum. Er verbindet die Riemenscheiben miteinander. Von diesen wird die Motorkraft auf die Nebenaggregate übertragen. Solche Aggregate sind:
Der Keilriemen sorgt für eine einwandfreie Funktion des Motors und trägt zu einer komfortablen Fahrt im Auto bei.
Das Quietschen eines Keilriemens wird im Allgemeinen dadurch verursacht, dass die Riemenscheibe und der Antriebsriemen nicht mehr richtig harmonieren. Mögliche Ursachen dafür sind:
Vor allen Dingen Kälte kann einen Keilriemen versteifen und ihn dadurch porös werden lassen oder zu kleineren Rissen führen. Auch bei zu langem Gebrauch können die Ränder des Antriebsriemens einreißen. Insbesondere Wasser, Fette und Öle beeinträchtigen die Haftung des Treibriemens und lassen ihn schnell aus der Führung rutschen.
Sollte der Riemen vor dem Ersetzen kaputtgehen, kann das zur Folge haben, dass plötzlich die Lenkung nur noch schwergängig funktioniert. Ebenso kann es zum Ausfall der Lichtmaschine kommen, da diese dann keinen Strom mehr erzeugen kann. Im schlimmsten Fall kann ein defekter Keilriemen einen Motorschaden nach sich ziehen, was abermals hohe Folgekosten nach sich zieht.
Unbedeutend ob es sich bei Ihrem Auto um einen Audi, BMW, Ford, Merce-des, Opel, VW oder ein anderes Fabrikat handelt, lassen Sie den Antriebsriemen Ihres Fahrzeugs regelmäßig überprüfen. Nur so vermeiden Sie „böse Überraschungen“ während der Autofahrt. Ebenso lohnt es sich hier auf Originalqualität der Hersteller zu setzen, um sich einer langen Lebensdauer des Keilriemens sowie auch Ihres Fahrzeugs zu erfreuen. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an unser Serviceteam wenden.