-
Ersatzteile
Ersatzteile
Top Kategorien
-
Filter / Inspektion
Filter / Inspektion
Top Kategorien
-
Karosserieteile
Karosserieteile
Top Kategorien
-
Pflege / Wartung
Pflege / Wartung
Top Kategorien
-
Zubehör
Zubehör
Top Kategorien
Artikelvergleich
Ohne einen Motor kann ein Fahrzeug nicht fahren. Umso wichtiger ist es, ihn und die entsprechenden Ersatzteile regelmäßig zu warten und sorgsam mit ihnen umzugehen. Sollte dennoch mal etwas dem Verschleiß zum Opfer fallen, ist es ratsam, Original-Ersatzteile einzubauen. In dieser Kategorie finden Sie unzählige Originalteile der Fahrzeughersteller aufgeteilt in die jeweiligen Produktgruppen. Wie ein Motor aufgebaut ist und welche Bauteile welche Funktion haben, haben wir Ihnen am unteren Ende der Seite zusammengestellt.
Der Motor ist das Herzstück eines jeden Autos. Seine Funktionsweise ist jedoch höchst unterschiedlich. Denn neben Verbrennungsmotoren haben heute auch Autos mit Elektro- und Hybrid-Motor ihren festen Platz auf dem Automarkt. Sie sind nicht zwingend auf die Versorgung mit fossilem Brennstoff angewiesen. Am weitesten verbreitet sind jedoch nach wie vor der Ottomotor und der Dieselmotor. Immerhin rund 90 Prozent aller deutschen Autos sind mit Benzin- oder Dieselkraftstoff unterwegs.
Da ein klassischer Fahrzeugmotor aus etwa 1.200 bis 1.400 Einzelteilen besteht, sind Defekte im Laufe eines Autolebens kaum vermeidbar. Besonders Verschleiß kann beispielsweise bei Zünd- oder Glühkerzen, Filtern sowie dem Keil- oder Zahnriemen einen Austausch erforderlich machen. Tauschen Sie ein defektes oder verschlissenes Bauteil nicht rechtzeitig aus, kann das die Fahrtauglichkeit des Autos einschränken oder es ganz lahmlegen. Auf was Sie bei einem Verbrennungsmotor achten sollten und worin sich Ottomotor und Dieselmotor unterscheiden, erfahren Sie hier.
Beide Motorvarianten arbeiten mit fossilem Kraftstoff, aus dem sie durch eine Reihe von Explosionen mechanische Energie gewinnen. Unterschiedlich ist jedoch die Art und Weise, wie sie dies tun:
Kraftstoffverbrennung im Ottomotor:
Kraftstoffverbrennung im Dieselmotor
Durch die unterschiedliche Art der Kraftstoffverbrennung benötigt der Dieselmotor keine Zündkerzen. Stattdessen bringt er den Kraftstoff durch die extrem starke Kompression zur Explosion. Eine höhere Kompression bedeutet gleichzeitig eine effektiviere Kraftstoffverbrennung und geringeren Kraftstoffverbrauch.
Die Zündkerzen im Verbrennungsmotor zählen zu den Verschleißteilen und sollten alle 40.000 Kilometer ausgetauscht werden. Ein Defekt macht sich häufig durch Startprobleme bemerkbar. Um dies zu vermeiden, sollten Sie rechtzeitig neue Zündkerzen für Ihr Auto auf myparto.com bestellen.
Wie bereits erwähnt, besteht ein Verbrennungsmotor aus weit mehr als 1.000 Einzelteilen. Vor allem moderne Otto- und Dieselmotoren sind mit viel Technik und Sensoren ausgestattet, die jeden Parameter des Aggregats erfassen und kontrollieren. Die Grundkomponenten, die für die Verbrennung zuständig sind, sind jedoch immer gleich:
Weitere unverzichtbare Komponenten eines Motors sind:
Durch die vielen Einzelteile kann es beim Verbrennungsmotor zu verschiedenen Defekten kommen. Diese unterscheiden sich bei Ottomotor und Dieselmotor kaum. Zwei der häufigsten Defekte beim Verbrennungsmotor haben wir hier für Sie zusammengefasst:
Motoren bestehen aus vielen Einzelteilen, die mehr oder weniger von Verschleiß betroffen sind. Während einige Defekte beim Otto- und Dieselmotor zu keinen Einschränkungen führen, schränken andere das Fahrverhalten ein oder führen dazu, dass der Motor seinen Dienst komplett versagt. Wir empfehlen, bei Reparaturen nur Originalteile zu verwenden. Sie sind geprüft und besonders langlebig und sorgen dafür, dass Sie sich immer auf Ihr Auto verlassen können. Auf myparto.com finden Sie ein breites Sortiment an Original-Ersatzteilen der führenden Fahrzeughersteller zu einem günstigen Preis. Sind Sie sich unsicher, welche Teile zu Ihrem Auto passen? Kontaktieren Sie uns einfach, unser Team berät Sie gerne!